Christian Alexius, M.A., studierte Filmwissenschaft und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg angestellt und promoviert im Graduiertenkolleg Konfigurationen des Films der Goethe-Universität Frankfurt zu Repräsentationen von Film und Filmgeschichte in zeitgenössischen Comics.
Forschungsinteressen: Cinephilie und Filmkultur, Comics und Film, Avantgarden und Modernisierungsschübe des Films, Subjektivierungsstrategien des Films, italienisches Kino.
Buchpublikationen
- [mit Lucas Curstädt, Björn Hayer] Paolo Sorrentino. Das Werk eines Ästheten. Marburg: Büchner 2020.
- Den Glauben an die Welt mit dem Wahnsinn bezahlen. Reflexionen zum postklassischen Kino. Baden-Baden: Nomos 2020.
- [mit Sarah Beicht, Hrsg.] Fantastisches in dunklen Sälen. Science-Fiction, Horror und Fantasy im jungen deutschen Film. Marburg: Schüren 2018.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- Die Eisenbahn im Film: Protokinematografisches Phänomen und motivische Konstante, in: Oksana Bulgakowa/Roman Mauer (Hrsg.): Dinge im Film: Stummer Monolog, verborgenes Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 285-308.
- Comicforschung und Filmwissenschaft: Wechselwirkungen, ausgelassene Pfade und mögliche Wege in eine gemeinsame Interdisziplinarität, in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Nr. 1 (2022), Marburg, S. 7–24.
- Der Humanismus, die Masken und das Ideal wahrer Schönheit. Von den Gesichtern in La grande bellazza und anderen Filmen Paolo Sorrentinos, in: Ders./Lucas Curstädt/Björn Hayer: Paolo Sorrentino. Das Werk eines Ästheten. Marburg: Büchner 2020, S. 63-123.
- [mit Lucas Curstädt, Björn Hayer] Zur Einleitung, in: Dies.: Paolo Sorrentino. Das Werk eines Ästheten. Marburg: Büchner 2020, S. 7-26.
- Angriff der Skorpione. L'âge d'or von Luis Buñuel und Salvador Dalí,
in: Skandal. Cinema 65. Schweizer Filmjahrbuch. Marburg: Schüren 2020, S. 95-106.
- [mit Sarah Beicht] Einleitung. Der Fantastik eine Chance, in: Dies. (Hrsg.): Fantastisches in dunklen Sälen. Science-Fiction, Horror und Fantasy im jungen deutschen Film. Marburg: Schüren 2018, S. 9-18.
- Mit den Augen des Dämons. Zur subjektiven Kamera in Dario Argentos Profondo rosso,
in: Daumenkino (Schwerpunkt "Angst" 2017).
in: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung, 7. Jg. (2016), Nr. 009, S. 32-44.
Rezensionen
- Sarah Keller: Anxious Cinephilia: Pleasure and Peril at the Movies.
In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Nr. 2 (2021), Marburg, S. 185-187.
- Jo Evans, Breixo Viejo (Hrsg.): Luis Buñuel. A Life in Letters.
In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Nr. 4 (2020), Marburg, S.
404-405.
- Oliver Fahle et al. (Hrsg.): Filmische Moderne. 60 Fragmente.
In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Nr. 1 (2020), Marburg, S. 82–84.
- Lars Henrik Gass: Filmgeschichte als Kinogeschichte. Eine kleine Theorie des Kinos.
In: [rezens.Tfm], Nr. 2. (2019).
- Philipp Schmerheim: Skepticism Films. Knowing and Doubting the World in Contemporary Cinema.
In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews, Nr. 3 (2019), Marburg, S. 311-312.
- Michael Striss: Gnade spricht Gott - Amen mein Colt: Motive, Symbolik und religiöse Bezüge im Italowestern.
In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews, Nr. 2 (2019). Marburg, S. 174-176.
- Thomas Koebner: Von Träumen im Film: Visionen einer anderen Wirklichkeit.
In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews, Nr. 1 (2019). Marburg, S. 75-77.
- Thomas Hilgers, Gertrud Koch (Hrsg.): Perspektive und Fiktion.
In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews, Nr. 2-3 (2018). Marburg, S. 206-208.
- Thomas Brandlmeier: Film noir: Die Generalprobe der Postmoderne.
In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews, Nr. 1 (2018). Marburg, S. 81-82.
- Shai Biderman, Ido Lewit (Hrsg.): Mediamorphosis: Kafka and the Moving Image.
In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews, Nr. 4 (2017). Marburg, S. 542-543.
- Marcus Stiglegger: Grenzkontakte: Exkursionen ins Abseits der Filmgeschichte.
In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews, Nr. 3 (2017). Marburg, S. 454-455.
In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews, Nr. 3 (2017). Marburg, S. 361-362.
Filmkritiken
- 1000 Zeichen für Sie nannten ihn Spencer auf die zweite produktion.
- 07. März 2022 (Online): „Pour en finir avec le cinéma: cinéphilie et bande dessinée.“ Vortag gehalten in englischer Sprache im Rahmen der Tagung "Qu’est-ce que la cinéphilie aujourd’hui?" (Pessac, Université Bordeaux Montaigne).
- 19. Januar 2021 (Online): Filmeinführung Le conseguenze dell’amore (IT 2004) im Rahmen der italienischen Filmreihe des Instituts für Romanistik an der Universität Rostock.
- 07. Januar 2021 (Online): „Film in Comics. Contemporary Representations between Cinephile Practice and Alternative Film Historiography“. Vortrag gehalten im Rahmen der IAMHIST Master Class on Media and History 2021.
- 17. Januar 2019 (Mainz): "'You talkin' to me?!' Über das Sprechen in die Kamera als filmisches Stilmittel zwischen Verfremdung und Annäherung". Vortrag gehalten im Rahmen der Fachtagung "Nähe suchen, Distanz wahren: Konfigurationen des filmischen Raums" (17.-19. Januar 2019).
- 02. Dezember 2018: Auftritt in Episode 37 des Indiefilmtalk (Podcast) anlässlich des Erscheinens von Fantastisches in dunklen Sälen - Science-Fiction, Horror und Fantasy im jungen deutschen Film (zusammen mit Sarah Beicht).
- 01. Dezember 2017 (Mainz): Konzeption, Organisation und Moderation des Vortragstages "Fantastisches in dunklen Sälen – Science-Fiction, Horror und Fantasy im jungen deutschen Film" für das gleichnamige Symposium von FILMZ - Festival des deutschen Kinos (zusammen mit Sarah Beicht).